Schweiz
Abstimmungen 2025

Abstimmung im September 2025: Das war die schludrigste Gemeinde

Abstimmung in Zahlen: Das waren die schnellsten, schludrigsten und extremsten Gemeinden

28.09.2025, 16:4228.09.2025, 17:32

Die Abstimmungen vom September 2025 sind in den Büchern. Während der Eigenmietwert mit nicht ganz 58 Prozent klar abgeschafft wird, war es bei der E-ID bis am Schluss ein wahrer Krimi.

Doch wie haben sich die Ergebnisse in den einzelnen Gemeinden niedergeschlagen? Wir haben die interessantesten Zahlen herausgesucht:

Die Schlussresultate

Eigenmietwert

Eigenmietwert

Ausgezählt: 26/26 | Stand: Schlussresultat

57,7% Ja

42,3% Nein

16,5 Stände

6,5 Stände

  • Gemeinden
  • Kantone

Gemeinde

E-ID

E-ID

Ausgezählt: 26/26 | Stand: Schlussresultat

50,4% Ja

49,6% Nein

7,5 Stände

15,5 Stände

  • Gemeinden
  • Kantone

Gemeinde

Die Schnellsten

Mandach im Aargau.
Mandach im Aargau.Bild: Gemeinde Mandach

Die schnellsten Gemeinden kommen – wie immer – aus dem Aargau. Das hat damit zu tun, dass vor der Schliessung der Urnen um 12 Uhr eigentlich keine Resultate publiziert werden dürfen. Einige Aargauer Gemeinden widersetzen sich dem jedoch und publizieren ihre Ergebnisse bereits vorher.

In der September-Abstimmung geht der Preis für die schnellste Gemeinde an Mandach. Sie verkündete ihre Schlussresultate bereits um 11.09 Uhr.

Die Langsamsten

Stadt Zürich
Hat den Titel verdient: die Stadt Zürich.Bild: shutterstock

Am langsamsten war (wieder einmal) die Stadt Zürich. Erst kurz nach 16 Uhr lagen die definitiven Ergebnisse aus allen Kreisen der Stadt vor.

Die Extremsten

Eigenmietwert

Die stärkste Zustimmung erfuhr die Eigenmietwert-Vorlage in der Gemeinde Urmein GR. Hier stimmten 78 Personen mit Ja (88 Prozent), 10 Personen legten ein Nein ein. Die höchste Ablehnung erfuhr die Vorlage hingegen in Rivaz VD. Hier stimmten nur 24 Menschen mit Ja (17 Prozent) und 116 lehnten die Vorlage ab.

E-ID

Die stärkste Zustimmung erfuhr die E-ID-Vorlage in der Gemeinde Ennetbaden AG. Hier stimmten 1057 mit Ja (73,5 Prozent), 381 Personen stimmten mit Nein. Die höchste Ablehnung erfuhr die Vorlage hingegen in Ederswiler JU. Hier stimmten nur 3 Leute mit Ja (7 Prozent), 39 lehnten die Vorlage ab.

Die Schludrigsten

Eigenmietwert

Die Schludrigsten waren bei der Eigenmietwert-Vorlage die Stimmberechtigten in der Gemeinde Prévondavaux FR. Hier waren heute 5 von 38 eingeworfenen Stimmzetteln ungültig.

E-ID

Die Schludrigsten waren bei der E-ID-Vorlage die Stimmberechtigten in der Gemeinde Bosco/Gurin TI. Hier waren heute 2 von 17 eingeworfenen Stimmzetteln ungültig.

Die Engagiertesten

Dieser Titel geht an die Tessiner Gemeinde Arogno. Alle Stimmberechtigten (insgesamt 388 Personen) haben dort ihre Stimme abgegeben.

(ome)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle in der Schweiz angenommenen Initiativen
1 / 28
Alle in der Schweiz angenommenen Initiativen
Volksinitiative «für ein Verbot des Schlachtens ohne vorherige Betäubung»Komitee: Kantonale Tierschutzvereine von Bern und Aargau sowie AntisemitenAbgestimmt am: 20.08.1893Inkrafttreten am: 22.12.1893
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Rechte freuts, die Linke trauert: So verliefen die Abstimmungen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
zap
28.09.2025 19:47registriert September 2019
Arogno, lasst euch feiern!

100% Wahlbeteiligung ist eine Ansage 😀
522
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ali mini äntli
28.09.2025 18:28registriert September 2021
Dass die grossen Gemeinden nicht die schnellsten sind, ist logisch. Wichtiger ist, dass das Ergebnis auch stimmt. Es sind sowiso nur die Politiker die möglichst schnell die Ergebnisse haben wollen.
Am Sonntagnachmittag hab ich was besseres vor und wenn ich am Abend das Ergebnis sehe ist das immer noch schnell.
222
Melden
Zum Kommentar
8
Stimmung in Schweizer Wirtschaft bleibt verhalten
Die Erwartungen für die Schweizer Wirtschaft bleiben gedämpft. Das zeigt das KOF-Konjunkturbarometer, das im September zwar leicht anstieg, aber immer noch Vorsicht signalisiert.
Zur Story